Die liebevolle Alternative zum Pflegeheim - 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause
Erleben Sie, wie persönliche Betreuung in vertrauter Umgebung neue Lebensqualität für Ihre Angehörigen schafft. Wir als gemeinnützige Organisation bieten Ihnen einen kostenlosen Agenturvergleich mit dem passenden Angebot erfahrener Betreuungskräfte.
schnell - transparent - kostenlos

über
13
Jahre Erfahrung
mehr als
2800
zufriedene Kunden
in nur
3-5
Tagen Soforthilfe
100% kostenlos
geprüfte Anbieter
verschlüsselte Verbindung
barrierefreie Website
DSGVO konform
Warum Sie sich für die 24-Stunden-Betreuung bei proSenio entscheiden sollten
Individuelle Betreuung
Die Pflegekraft konzentriert sich einzig auf Ihren Angehörigen. Im Pflegeheim ist der Personalschlüssel meist 1:10 (tagsüber) bzw. 1:20 (nachts).
Vertraute Umgebung
Der Pflegebedürftige bleibt in
seiner gewohnten Umgebung, was den Alltag und das
Wohlbefinden verbessert.
Neutral. Fair. Gemeinnützig.
Keine Eigeninteressen, wir beraten unabhängig zu allen legalen Vertragsformen und Betreuungslösungen.
Emotionale
Entlastung
Angehörige werden spürbar
entlastet und können sicher sein, dass ihre Liebsten gut
versorgt sind.
"Flexibel schnell und zuverlässig. Und als es trotz aller Planungen mal hakte, waren Sie schnell zur Stelle und das Problem war gelöst. Meine 88- jährige Mutter ist wirklich in guten Händen. Vielen Dank, ich werde Sie weiterempfehlen."
Frau Monika
Düsseldorf
"Mit der Organisation und Abwicklung bin ich sehr zufrieden und die Betreuungskraft kümmert sich sehr liebevoll um meine 94-jährige Schwiegermutter."
Herr Karl
Köln
"Für mich war es eine schwierige Situation, aber Sie haben mir kurzfristig geholfen eine kompetente Betreuungskraft für meine 82-jährige Mutter zu finden, danke."
Frau Susanne
Duisburg
Was uns von anderen Anbietern unterscheidet
Agenturvergleich proSenio
Gemeinnützig – Fokus auf Mensch und Betreuung, nicht auf Gewinn
Unabhängiger Agenturvergleich zur bestmöglichen Auswahl
Sehr schnelle Vermittlung – in dringenden Fällen innerhalb von 72h
Vermittlung im gesamten DACH-Raum
Persönliche, individuelle und transparente Begleitung im gesamten Prozess
andere Anbieter
Kommerziell ausgerichtet und oft ausschließlich gewinnorientiert
Eingeschränkte Auswahl an passenden Pflegekräften
Teils lange Wartezeiten durch begrenzte Auswahl an Pflegekräften
Vermittlung teils regional begrenzt
Standardisierte Beratung und automatisierte Prozesse
Mehr als Pflege: Persönliche Betreuung für jede Lebenslage
Körperpflege
Hilfe beim Waschen, Duschen und Baden. Unterstützung beim Anziehen. Körperhygiene mit bspw. Haar- und Nagelpflege.


Ernährung
Zubereitung von Mahlzeiten. Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme. Berücksichtigung spezieller Diäten.
Haushaltshilfe
Reinigung der Wohnung.
Wäsche waschen und bügeln.
Einkaufen und Besorgungen.


Freizeitgestaltung
Unterstützung bei Hobbys (spielen, lesen) und gemeinsame Spaziergänge. Emotionaler Beistand (Gesellschaft leisten, gemeinsame Gespräche).
Betreuung
Koordination von Arztterminen sowie Begleitung. Überwachen von Therapieplänen.
Kommunikation mit Angehörigen und Pflegediensten.

Unser Service - Ihre Vorteile: 24h-Betreuung, die wirklich entlastet
Kostenloser Marktvergleich
Wir vergleichen verschiedene Anbieter und finden, die für Sie passende 24 Stunden Betreuung.
Gemeinnützige Organisation
Da wir nicht Gewinnorientiert arbeiten, stehen bei uns Ihre Angehörigen und Ihre individuelle Situation im Vordergrund.
Geprüft und Gesetzeskonform
Alle Betreuungskräfte verfügen über Pflegezertifikate und die Abrechnung wird transparent dokumentiert – zusätzliche Sicherheit durch klar geregelte Verträge.
Deutschland, Österreich & Schweiz
Wir vermitteln eine qualifizierte 24 Stundenbetreuung – egal, wo Sie wohnen.
Zusendung von bis zu 3 Angeboten
Organisation und Vermittlung qualifizierter Betreuungskräfte.
Unterstützung im gesamten Verlauf
Wir sind immer für Sie da und beraten Sie bei Bedarf jederzeit auch nach Betreuungsbeginn.
Nettoaufwand für Ihre 24 Stunden Betreuung
Anhand der folgenden Berechnungsbeispiele haben wir für Sie den Nettoaufwand einer 24 Stunden Betreuung mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen bei Pflegegrad 3 zusammengestellt.
Kosten der Betreuung
Die Kosten für eine 24-Stunden-Betreuung variieren je nach individuellen Anforderungen und Wünschen. Faktoren wie der Pflegegrad, die Sprachkenntnisse, der Betreuungskraft und der Umfang der gewünschten Leistungen beeinflussen die Gesamtkosten.
In der Regel bewegen sich die monatlichen Gesamtkosten zwischen 2.100 € und 3.500 €. Diese Kosten können durch Fördermittel deutlich reduziert werden. Gern beraten wir Sie zu individuellen Fördermöglichkeiten. Bei proSenio profitieren Sie von einem transparenten Preismodell – ganz ohne versteckte Gebühren.
Gemeinsam für Ihre Unterstützung
Als gemeinnütziger Dienstleister unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer passenden 24-Stunden Seniorenbetreuung, die optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Liebsten abgestimmt ist. Dafür suchen wir nicht nur gezielt nach Betreuungskräften im osteuropäischen Ausland, sondern arbeiten auch mit verschiedenen Agenturen zusammen, um Ihnen die bestmöglichen Optionen anzubieten.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine transparente Auswahl zu bieten und Sie auf dem gesamten Weg zu begleiten – von der ersten Beratung bis hin zur Auswahl der passenden Betreuungskraft. Bei proSenio steht Ihr Wohl und das Ihrer Angehörigen im Mittelpunkt – für eine Betreuung, die nicht nur zuverlässig, sondern auch individuell auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Wir ermöglichen Senioren und Pflegebedürftigen weiterhin in Ihrer gewohnten Umgebung zu leben – mit der Sicherheit und Unterstützung, die Sie benötigen.

-
Was kostet die 24-Stunden-Betreuung?Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege variieren je nach Anbieter, Qualifikation der Pflegekraft und individuellen Bedürfnissen. In der Regel liegen die monatlichen Gesamtkosten zwischen 2.100 und 3.500 Euro. Diese Kosten können durch Fördermittel deutlich reduziert werden. Je nach Pflegegrad beträgt die monatliche Förderung zwischen 685 und 1.328 Euro. (Stand Januar 2025)
-
Welche Vorteile bringt eine 24-Stunden-Pflege?Individuelle Betreuung: Die Pflegekraft konzentriert sich individuell und flexibel auf die Anforderungen des Pflegebedürftigen. Vertraute Umgebung: Der Pflegebedürftige bleibt in seiner gewohnten Umgebung, was den Alltag und das Wohlbefinden verbessert. Entlastung für Angehörige: Angehörige werden spürbar entlastet und können sicher sein, dass ihre Liebsten gut versorgt sind.
-
Welche Aufgaben übernimmt die 24-Stunden-Pflegekraft?Die Pflegekraft übernimmt alle notwendigen Pflegemaßnahmen, wie Körperpflege, Mobilitätshilfe und Medikamentengabe, sowie die Haushaltsführung und soziale Betreuung. Körperpflege: Hilfe beim Waschen, Duschen, Baden, Anziehen und Körperhygiene. Mobilitätshilfen: Unterstützung beim Aufstehen, Hinsetzen, Gehen, Treppensteigen und Transfer aus dem Bett in den Rollstuhl. Ernährung: Zubereitung von Mahlzeiten, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Berücksichtigung spezieller Diäten. Haushaltshilfe: Reinigung der Wohnung, Wäsche waschen, Bügeln, Einkaufen und Besorgungen erledigen. Begleitung: Begleitung zu Arztterminen, Therapien, Spaziergängen und sozialen Aktivitäten. Emotionale Unterstützung: Gesellschaft leisten, Gespräche führen, emotionale Zuwendung bieten. Freizeitgestaltung: Unterstützung bei Hobbys und Aktivitäten, gemeinsame Spaziergänge, Spielen und Lesen. Organisatorische Unterstützung: Koordination von Arztbesuchen, Therapieplänen, Kommunikation mit Angehörigen und Pflegediensten. Dokumentation: Führen von Pflegedokumentationen und Berichten über den Gesundheitszustand und Pflegeverlauf.
-
Welche Kriterien sollte ich bei der Auswahl einer 24-Stunden-Pflegekraft beachten?Sie sollten die Qualifikationen, Sprachkenntnisse, Erfahrungen, persönliche Eignung sowie die Referenzen der Pflegekraft beachten.
-
Wie finde ich eine vertrauenswürdige 24h-Pflegekraft für die Betreuung?Damit Sie eine Pflegekraft finden, der Sie mit gutem Gefühl die Betreuung Ihrer Liebsten anvertrauen können, begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Basierend auf Ihrem Bedarf stellen wir Ihnen bis zu drei geprüfte, erfahrene Betreuungskräfte vor – legal beschäftigt, mit nachweisbarer Erfahrung und passenden Sprachkenntnissen. Sie erhalten eine persönliche Beratung und ein individuelles, unverbindliches Angebot. So finden Sie nicht nur irgendeine Pflegekraft – sondern die richtige.
-
Nach welchen Kriterien werden die Anbieter von uns ausgewählt?Qualifikation und Erfahrung: Fachlich ausgebildete und erfahrene Pflegekräfte. Zuverlässigkeit und Reputation: Gute Bewertungen und Empfehlungen. Vertragliche Sicherheit: Transparente Verträge und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Personalisierung: Individuelle Anpassung der Pflege an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen. Kosten: Klare und nachvollziehbare Kostenstruktur, Unterstützung bei der Auswahl und Berechnung der für Sie in Frage kommenden Fördermöglichkeiten.
-
Was kostet die 24-Stunden-Betreuung?Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege variieren je nach Anbieter, Qualifikation der Pflegekraft und individuellen Bedürfnissen. In der Regel liegen die monatlichen Gesamtkosten zwischen 2.100 und 3.500 Euro. Diese Kosten können durch Fördermittel deutlich reduziert werden. Je nach Pflegegrad beträgt die monatliche Förderung zwischen 685 und 1.328 Euro. (Stand Januar 2025)
-
Welche Vorteile bringt eine 24-Stunden-Pflege?Individuelle Betreuung: Die Pflegekraft konzentriert sich individuell und flexibel auf die Anforderungen des Pflegebedürftigen. Vertraute Umgebung: Der Pflegebedürftige bleibt in seiner gewohnten Umgebung, was den Alltag und das Wohlbefinden verbessert. Entlastung für Angehörige: Angehörige werden spürbar entlastet und können sicher sein, dass ihre Liebsten gut versorgt sind.
-
Welche Aufgaben übernimmt die 24-Stunden-Pflegekraft?Die Pflegekraft übernimmt alle notwendigen Pflegemaßnahmen, wie Körperpflege, Mobilitätshilfe und Medikamentengabe, sowie die Haushaltsführung und soziale Betreuung. Körperpflege: Hilfe beim Waschen, Duschen, Baden, Anziehen und Körperhygiene. Mobilitätshilfen: Unterstützung beim Aufstehen, Hinsetzen, Gehen, Treppensteigen und Transfer aus dem Bett in den Rollstuhl. Ernährung: Zubereitung von Mahlzeiten, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Berücksichtigung spezieller Diäten. Haushaltshilfe: Reinigung der Wohnung, Wäsche waschen, Bügeln, Einkaufen und Besorgungen erledigen. Begleitung: Begleitung zu Arztterminen, Therapien, Spaziergängen und sozialen Aktivitäten. Emotionale Unterstützung: Gesellschaft leisten, Gespräche führen, emotionale Zuwendung bieten. Freizeitgestaltung: Unterstützung bei Hobbys und Aktivitäten, gemeinsame Spaziergänge, Spielen und Lesen. Organisatorische Unterstützung: Koordination von Arztbesuchen, Therapieplänen, Kommunikation mit Angehörigen und Pflegediensten. Dokumentation: Führen von Pflegedokumentationen und Berichten über den Gesundheitszustand und Pflegeverlauf.
-
Welche Kriterien sollte ich bei der Auswahl einer 24-Stunden-Pflegekraft beachten?Sie sollten die Qualifikationen, Sprachkenntnisse, Erfahrungen, persönliche Eignung sowie die Referenzen der Pflegekraft beachten.
-
Wie finde ich eine vertrauenswürdige 24h-Pflegekraft für die Betreuung?Damit Sie eine Pflegekraft finden, der Sie mit gutem Gefühl die Betreuung Ihrer Liebsten anvertrauen können, begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Basierend auf Ihrem Bedarf stellen wir Ihnen bis zu drei geprüfte, erfahrene Betreuungskräfte vor – legal beschäftigt, mit nachweisbarer Erfahrung und passenden Sprachkenntnissen. Sie erhalten eine persönliche Beratung und ein individuelles, unverbindliches Angebot. So finden Sie nicht nur irgendeine Pflegekraft – sondern die richtige.
-
Nach welchen Kriterien werden die Anbieter von uns ausgewählt?Qualifikation und Erfahrung: Fachlich ausgebildete und erfahrene Pflegekräfte. Zuverlässigkeit und Reputation: Gute Bewertungen und Empfehlungen. Vertragliche Sicherheit: Transparente Verträge und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Personalisierung: Individuelle Anpassung der Pflege an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen. Kosten: Klare und nachvollziehbare Kostenstruktur, Unterstützung bei der Auswahl und Berechnung der für Sie in Frage kommenden Fördermöglichkeiten.
-
Welche Entlastungsangebote gibt es für pflegende Angehörige?Angebote wie Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und Tagespflege können pflegenden Angehörigen Erholung und Unterstützung bieten. Diese Maßnahmen ermöglichen eine vorübergehende Entlastung und sorgen dafür, dass Pflegebedürftige weiterhin gut versorgt sind.
-
Wie viel Geld steht einem für die Pflege von Angehörigen zu?Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad des zu pflegenden Angehörigen: (Stand Januar 2025)
-
Was sind pflegende Angehörige?Pflegende Angehörige sind Familienmitglieder oder nahe stehende Personen, die sich regelmäßig um pflegebedürftige Menschen kümmern. Sie übernehmen Aufgaben wie die Grundpflege, Haushaltsführung, medizinische Versorgung und bieten emotionale Unterstützung.
-
Welche finanziellen Unterstützungen gibt es für die häusliche Pflege?Die Pflegekasse unterstützt die häusliche Pflege durch verschiedene finanzielle Leistungen, die je nach Pflegegrad und Art der Pflege variieren. Zu den wichtigsten Leistungen gehören: Pflegegeld: Direkte finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Personen, die von Angehörigen oder Ehrenamtlichen zu Hause betreut werden. Pflegesachleistungen: Finanzierung von Dienstleistungen durch ambulante Pflegedienste, die professionelle Pflege und Unterstützung zu Hause bieten. Zuschüsse für Pflegehilfsmittel: Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel wie Betten, Matratzen oder Notrufsysteme. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege: Finanzielle Unterstützung für die temporäre Unterbringung in Pflegeeinrichtungen oder für die Übernahme der Pflege durch eine Ersatzpflegekraft, wenn die Hauptpflegeperson verhindert ist. Zuschüsse für Wohnraumanpassung: Förderung von Umbaumaßnahmen, die das Wohnumfeld an die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person anpassen, wie der Einbau von Treppenliften oder barrierefreien Duschen. Entlastungsbetrag: Monatliche finanzielle Unterstützung für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen im Alltag.
-
Was ist Verhinderungspflege?Verhinderungspflege ist eine Leistung der Pflegeversicherung, die pflegenden Angehörigen eine Auszeit ermöglicht, wenn sie selbst verhindert sind. Dies kann z.B. bei Urlaub, Krankheit oder anderen dringenden persönlichen Gründen der Fall sein. Während dieser Zeit übernimmt eine Ersatzpflegekraft die Betreuung des Angehörigen. Anspruch: Pflegebedürftige, die mindestens sechs Monate in Pflegegrad 2 oder höher eingestuft sind. Dauer: Bis zu 6 Wochen (42 Tage) pro Kalenderjahr. Leistungen: Kostenerstattung bis zu 1.685 Euro pro Jahr. Unter bestimmten Bedingungen können bis zu 50% des Kurzzeitpflegebudgets (806 Euro) zusätzlich für Verhinderungspflege genutzt werden, sodass insgesamt bis zu 2.491 Euro möglich sind. (Stand Januar 2025) Ersatzpflege: Kann durch Verwandte, Freunde, professionelle Pflegedienste oder andere geeignete Personen erbracht werden.
-
Was ist der Entlastungsbetrag?Der Entlastungsbetrag ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der Pflegeversicherung, die pflegebedürftigen Menschen helfen soll, den Alltag zu meistern und pflegende Angehörige zu entlasten. Der Betrag kann für verschiedene Entlastungsleistungen eingesetzt werden. Höhe: 131 Euro pro Monat für alle Pflegegrade (1 bis 5). (Stand Januar 2025) Verwendung: Kann für verschiedene Dienstleistungen genutzt werden, z.B. für Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Leistungen von Pflegediensten (für Unterstützung im Haushalt und bei der Pflege), sowie für anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag. Anspruch: Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf den Entlastungsbetrag. Antragstellung: Die Leistungen müssen bei der Pflegekasse beantragt werden, und die erbrachten Dienstleistungen müssen nachgewiesen werden. Unverbrauchte Beträge können auf das nächste Kalenderhalbjahr übertragen werden.
-
Wie viele Vergleichsangebote erhalte ich?Pro Anbieter erhalten Sie in der Regel zwei bis fünf individuelle Angebote. DieseAngebote sind unverbindlich und werden auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten, sodass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
-
Wie schnell bekomme ich die Angebote zugeschickt?Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung. Sie besprechen Ihre Anforderungen und erhalten im Anschluss einen Fragebogen zur Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs. Ihr Angebot senden wir Ihnen spätestens 48 Stunden nach dem Erhalt des Fragebogens zu.
-
Wie schnell ist eine Betreuungskraft verfügbar?Je nach Verfügbarkeit und Dringlichkeit kann eine Betreuungskraft innerhalb von 7-14 Tagen bei Ihnen zu Hause sein. In sehr dringenden Fällen ist auch eine schnellere Vermittlung innerhalb von 48 Stunden möglich.
-
Welche Voraussetzungen sind für eine 24-Stunden-Betreuung erforderlich?Freie Verpflegung und eigenes Zimmer für Betreuer Eigenes Bad bzw. Mitbenutzung des vorhandenen Badezimmers Ein funktionierender Internetanschluss
-
Was tun, wenn die Pflegekraft nicht passt?Ihre Zufriedenheit und das Wohl Ihrer Angehörigen stehen für uns an erster Stelle. Sollte die eingesetzte Pflegekraft menschlich nicht passen oder sollten Sie aus einem anderen Grund unzufrieden sein, kümmern wir uns schnell und unkompliziert um einen passenden Ersatz. Sie erhalten zeitnah alternative Vorschläge aus unserem geprüften Betreuungspool – ohne zusätzliche Kosten. Wir begleiten Sie dabei persönlich, bis Sie eine Betreuungskraft für Ihre Angehörigen gefunden haben, mit der sich diese rundum wohlfühlen.
-
Was passiert, wenn die Pflegekraft krank ausfällt? Wie sind die Urlaubsregelungen?Bei Krankheit oder Urlaub organisieren wir rechtzeitig eine passende Ersatzkraft, damit die 24h Betreuung lückenlos weiterläuft. Sie werden frühzeitig informiert und können bei der Auswahl mitentscheiden.
-
Versteht die 24h-Pflegekraft deutsche Anweisungen?Ja, Sie können bei der Auswahl zwischen verschiedenen Sprachniveaus wählen – von einfachen Grundkenntnissen (A1) bis hin zu sehr guten Deutschkenntnissen (C1). Je höher das Sprachniveau, desto besser ist die Kommunikation – und entsprechend kann der Preis leicht variieren. Gemeinsam finden wir die Pflegekraft, die sprachlich und menschlich zu Ihrer Situation passt.
-
Ist die Vermittlung offiziell genehmigt?Ja. Wir arbeiten ausschließlich mit legalen Beschäftigungsmodellen – entweder über EU-weit gültige Entsendebescheinigungen (A1) oder mit in Deutschland angestellten Betreuungskräften. Unsere Vermittlung erfolgt neutral und entspricht allen rechtlichen Vorgaben – für Sie bedeutet das: geprüfte Sicherheit und volle Transparenz.